Die Priester der UPT nahmen an den Feierlichkeiten des rumänischen Klosters in Putna teil

«Man hat uns mit Liebe aufgenommen – wie Glaubensbrüder», – erzählte Vater Vitalij Goncharjuk, der kürzlich von Kämpfern während des Versuchs, die Kathedrale in Czernowitz zu erobern, brutal geschlagen wurde.
```html
Am 2. Juli 2025 besuchte der Klerus der Tschernowitzer-Bukowiner Diözese der Ukrainisch-Orthodoxen Kirche das Kloster Putna in Rumänien, wo ein festlicher Gottesdienst anlässlich des 521. Jahrestages des Entschlafens des heiligen Stefan cel Mare stattfand, dessen Reliquien in diesem heiligen Kloster ruhen. Dies berichtet der Korrespondent der SPZh.
Die feierliche Göttliche Liturgie im Kloster wurde von Metropolit Ignatius, einem Hierarchen des Antiochenischen Patriarchats, geleitet. Ihm konzelebrierten der Abt Archimandrit Melchisedek (Melnik), die Brüder des Klosters im heiligen Stand, der Klerus der Rumänischen Kirche sowie Gäste aus der Tschernowitzer-Bukowiner Diözese der UOK und anderer Orthodoxer Kirchen.
Protopriester Vitalij Goncharjuk, der bei der Eroberung der Heilig-Geist-Kathedrale in Czernowitz durch Kämpfer der PZK verletzt wurde, kam ebenfalls zum Fest, um die Freude mit dem rumänischen Klerus und den orthodoxen Pilgern zu teilen.
«Heute haben wir den gemeinsamen Geist, die Liebe und Harmonie gespürt. In der Bukowina lebt auch ein bedeutender Teil der rumänischen Bevölkerung – und wir verehren den heiligen Stefan den Großen. Kürzlich hat unser Herr, Metropolit Meletij, eine Kirche zu seinen Ehren geweiht. Trotz der Schwierigkeiten, die unsere Diözese und die Ukrainisch-Orthodoxe Kirche derzeit erleben, spüren wir hier in Rumänien die Einheit der Orthodoxen. Wir wurden mit Liebe aufgenommen – wie Brüder im Glauben», – erzählte Vater Vitalij.
Wir danken der Informationsabteilung der Erzdiözese Suceava und Rădăuți für die Unterstützung bei der Umsetzung dieses Beitrags.
Wie berichtete die SPZh, nahmen zuvor die Gläubigen der Bukowina an einem mehrtausendköpfigen Kreuzweg in Suceava teil.
```